Zu Gast beim neuen Podcast der Grünen Jugend Berlin

In den kommenden Tagen soll es in Berlin endlich mal wieder regnen ?? 

Wird auch höchste Zeit!

All jenen, die jetzt schon grübeln, was sie mit der Zeit in den eigenen vier Wänden anfangen können, möchte ich wärmstens den neuen Podcast der Grüne Jugend Berlin ans Herz legen. Als erster Gast durfte ich über die Parallelen von Klima- und Coronakrise und die wichtige Rolle von Parlamenten in Krisenzeiten sprechen. Vielen Dank für das tolle Gespräch und eure Einladung, liebe Grüne Jugend Berlin ?

Hört mal rein!

Spotify: https://open.spotify.com/show/0grByWrrtax60wqlNAFbXk

Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/…/gjcast-podcast-de…/id1509155006

Breaker: https://www.breaker.audio/gjcast-podcast-der-grunen-jugend-…

Castbox: https://castbox.fm/channel/id2780533?country=de

Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts…

Pocket Casts: https://pca.st/06u4ik9x

Radio Public: https://radiopublic.com/gjcast-podcast-der-grnen-jugend-Wo0…

Extrem trockener April: Droht im Sommer eine neue Dürre?

veröffentlicht am 17.04.2020 in der Berliner Morgenpost

In diesem April fällt bislang viel zu wenig Regen. Droht eine neue Dürre im Sommer?

Die Berliner Grünen-Fraktionsvorsitzende Antje Kapek rief am Freitag die Berliner dazu auf, Bäume und andere Pflanzen vor der eigenen Tür zu gießen. „Im Februar hat es zwar überdurchschnittlich viel geregnet, aber seitdem überhaupt nicht mehr“, sagte Kapek. Das sei gerade jetzt ein wahnsinniges Problem, da die Bäume eine Durchnässung der Bodenschicht bräuchten. „Nur so können sie gedeihen und ein Reservoir für einen möglichen heißen Sommer schaffen.“

Dem Parlament steht einiges bevor

Interview veröffentlicht am 7. April 2020 in der taz

Wie wirken sich die Corona-Hilfen auf den Haushalt aus? Mit Bert Schulz von der taz habe ich über die Kanzlerin, einen Senat ohne Streit und darüber gesprochen, was uns Grüne wirklich bewegt.

Berlin bleibt solidarisch – Nachbarschaftshilfe jetzt!

Zuhause bleiben heißt Leben retten – zumindest in der aktuellen Situation. Unser Wahlkreisbüro bleibt daher erstmal geschlossen. Und wir Grünen haben bis auf Weiteres alle Veranstaltungen abgesagt.

Dazu die Pressemitteilung der Grünen Fraktion Berlin:

Das neuartige Coronavirus verbreitet sich zunehmend auch in Berlin. Das ist kein Grund zur Panik, doch wir sollten alle achtsam sein und unser Verhalten dahingehend ändern, dass wir  ältere und vorerkrankte Personen nicht gefährden. In diesen Zeiten sind wir alle mehr als ohnehin schon zu Solidarität und Verantwortung aufgerufen. Der Gesundheitsschutz der Bevölkerung hat oberste Priorität!

Wenn wir diese Krise gut bewältigen wollen, ist das für jede und jeden von uns mit spürbaren Einschränkungen verbunden. Es wird Einschnitte im sozialen und öffentlichen Leben geben müssen, also im Alltag der Menschen. Es gibt behördliche Anordnungen, aber auch Empfehlungen an die Bevölkerung. So bitten wir die Berliner*innen, sorgsam und eigenverantwortlich abzuwägen, auf welche Events und Veranstaltungen mit vielen Teilnehmer*innen sie möglicherweise verzichten können, um sich selbst, aber auch andere, nicht zu gefährden.

Nachbarschaftshilfe jetzt!

Seien wir alle solidarisch – im Sinne der Gesundheit aller. Gerade jetzt brauchen besonders Senior*innen, Menschen mit Behinderung und Grunderkrankungen, Obdachlose und Menschen in prekären Lebenssituationen und Pflegebedürftige unsere Unterstützung. Wer selbst Kapazitäten hat, kann ältere oder gefährdete Personen in der direkten Umgebung unterstützen, zum Beispiel durch das Erledigen von Einkäufen.

“Unser Berlin ist eins, das zusammenhält. In der Krise zeigt sich, wie solidarisch eine Gemeinschaft ist”, kommentieren unsere Fraktionsvorsitzenden Antje Kapek und Silke Gebel. “Deshalb bitten wir um Solidarität mit unseren Mitmenschen. Gerade die finanziell schwächsten Mitglieder unserer Gesellschaft brauchen jetzt unsere Unterstützung.”

In unserer Stadt leben viele Menschen, die mit wenig Ressourcen auskommen müssen. Leider melden verschiedene karitative Organisationen wie z.B. die Berliner Tafel, dass sie gegenwärtig bis zu 50 Prozent weniger Spenden erhalten. Davon aber lebt ihre Arbeit. Es liegt jetzt an uns, diese Menschen nicht aus dem Blick zu verlieren und sie zu unterstützen, wo es möglich und nötig ist. Wir bitten Sie: Spenden Sie an die einschlägigen karitativen Organisationen Geld oder Sachmittelspenden wie Obst und Gemüse, Konserven, langlebige Produkte sowie Hygieneartikel.

Lassen Sie uns ein klares Zeichen setzen: Berlin ist und bleibt eine solidarische Stadt.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Sach – und Geldspenden nimmt u. a. an:
https://www.berliner-tafel.de/laib-und-seele/die-praxis/so-funktionierts/
https://www.berliner-tafel.de/berliner-tafel/helfen/geldspenden/
https://www.berliner-stadtmission.de/komm-und-sieh/standorte-in-berlin
https://www.berliner-obdachlosenhilfe.de/spenden/