Zukunft gestalten – Grüne laden zur BERLIN-KONFERENZ ein

vom 17.11.2015

Ramona Pop und Antje Kapek, Fraktionsvorsitzende, sagen mit Blick auf die Berlin-Konferenz der Grünen-Fraktion am 28. November:

Was bewegt Berlin, welche Herausforderungen gilt es zu meistern, was sind die Potenziale unserer Stadt – und welche Ideen braucht es für eine lebendige, weltoffene und nachhaltig wachsende Metropole? Diese Fragen wollen wir bei der grünen BERLIN-KONFERENZ diskutieren – gemeinsam mit BürgerInnen sowie ExpertInnen aus Stadtgesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Verbänden.

Wir laden Sie herzlich ein, an der BERLIN-KONFERENZ teilzunehmen.

WANN? Samstag, 28. November, 12.00–18.30 Uhr
WO?  Abgeordnetenhaus von Berlin, Niederkirchnerstraße 5, 10111 Berlin-Mitte

Das genaue Programm mit allen Infos und TeilnehmerInnen finden Sie unten oder als PDF im Anhang.

In drei zentralen Panels gehen wir den für unsere Stadt wichtigen Fragestellungen nach:

  • Wie erreichen wir eine politische Kultur, die Bürgerengagement als Bereicherung sieht und Freiräume für „Berlin-MacherInnen“ ermöglicht?
  • Berlin ist eine weltoffene Metropole – wie heißen wir die zahlreichen NeuberlinerInnen bei uns willkommen?
  • Und wie machen wir grünes Wachstum zum Motor der Wirtschaft?

Zu unseren Gästen zählen unter anderem Berlins Polizeivizepräsidentin Margarete Koppers, der stellv. Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg Christian Hoßbach, die Intendantin des Maxim-Gorki-Theaters Shermin Langhoff, Stephan Schwarz, Präsident der Handwerkskammer Berlin, die Gründerin und Geschäftsführerin des Supermarkts Original Unverpackt Milena Glimbovski, Jacob Bilabel, Gründer der Green Music Initiative, und der Geschäftsführer von VisitBerlin Burkhard Kieker.

Auf dem Market Place geben wir den Berlin-MacherInnen – also diejenigen, die unsere Stadt täglich gestalten – Raum: Hier stellen Initiativen, Verbände und Unternehmen ihre konkreten Projekte für die Zukunft unserer Stadt vor. Zudem werden hier die Grünen-Abgeordneten mit den Gästen Kernfragen und Ideen für ein starkes Berlin erörtern.

Wir bitten um Anmeldung online unter: www.BerlinKonferenz2015.de

Einladung zum 2. Offener IT-Gipfel am 18. November: „Offenheit, Innovation & Gesellschaft“

vom 13.11.2015

Die Grünen-Fraktionen im Berliner Abgeordnetenhaus und im Bundestag laden ein zum 2. Offenen IT-Gipfel. Wir stellen „Offenheit“ ins Zentrum der politischen Debatte rund um das Thema Digitalisierung von Gesellschaft und Wirtschaft. Offenheit hat die technische Entwicklung des Netzes und der Digitalisierung, wie wir sie heute kennen, erst ermöglicht: Ob Open Source, Open Data, offener Staat oder offene Netze, eine vitale digitale Gesellschaft und innovationsfähige Wirtschaft brauchen Freiheit und Transparenz.

Mittwoch, 18. November 2015, von 12.45 bis 19.00 Uhr
Abgeordnetenhaus von Berlin, Niederkirchnerstr. 5, 10111 Berlin

Es diskutieren unter anderem:

  • Dorothee Bär MdB, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur
  • Prof. Dr. Dietmar Harhoff, Direktor am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb und Vorsitzender der Expertenkommission Forschung und Innovation der Bundesregierung
  • Antje Kapek MdA, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus Berlin
  • Katrin Göring-Eckardt MdB, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag
  • Dr. Konstantin von Notz MdB, stellvertretender Fraktionsvorsitzender und Sprecher für Netzpolitik von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag
  • Stefan Gelbhaar MdA, stellvertretender Fraktionsvorsitzender und Sprecher für Medien- und Netzpolitik von Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus Berlin
  • Thomas Birk MdA, Sprecher für Verwaltungsmodernisierung von Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus Berlin

Das ausführliche Programm & weitere Infos: gruene-fraktion-berlin.de/offener-it-gipfel

Für den Einlass benötigen Sie aufgrund der Sicherheitsbestimmungen des Abgeordnetenhauses einen Personalausweis.

Böhning verteidigt Traglufthallen-Pläne auf dem Feld – „Es geht um 200 Meter rund um den Tempelhofer Damm“

Böhning verteidigt Traglufthallen-Pläne auf dem Feld „Es geht um 200 Meter rund um den Tempelhofer Damm“

erschienen am 06.11.215 in RBB-Online

„Die Fraktionsvorsitzende der Grünen, Antje Kapek, erklärte, es sei für sie nicht nachvollziehbar, warum der Senat das Tempelhof-Gesetz überhaupt ändern wolle. Ihrer Meinung nach könnten die Flüchtlinge auch außerhalb des Feldes in Traglufthallen entlang des Tempelhofer Damms untergebracht werden.“