Termin im Amtsgericht: Räumungsklagen und Betreuungsverfahren nehmen zu

Termin im Amtsgericht: Räumungsklagen und Betreuungsverfahren nehmen zu

erschienen am 17.07.2016 in der Berliner Woche

Lichtenberg. Im Amtsgericht Lichtenberg verzeichnet der Richter Werner Gräßle neue Trends: Es gibt immer öfter Streit um die Wohnung. Immer öfter brauchen Menschen auch einen Betreuer.

Anschlag in Istanbul – Wir sind erschüttert

vom 29.06.2016

Wir sind zutiefst erschüttert von dem entsetzlichen Anschlag in unserer Partnerstadt Istanbul. Solche feigen Attentate zielen nicht nur auf Menschen, sie sind Angriffe auf die Freiheit und den Zusammenhalt einer offenen Gesellschaft, in der wir leben wollen. Genau dagegen müssen wir zusammenstehen.

Unsere Gedanken sind bei den Opfern dieser Tat und ihren Angehörigen. Den Verletzten wünschen wir baldige Genesung.

Grüne Fraktionsvorsitzenden-Konferenz: Brexit herber Rückschlag für das europäische Projekt – Für eine nachhaltige Wohnungspolitik

vom 24.06.2016

Am Freitag haben sich die Vorsitzenden der GRÜNEN Landtagsfraktionen sowie der Bundestags- und Europafraktion zu ihrem jährlichen Austausch in Schwerin getroffen. Diskutiert wurden dabei aktuelle Themen wie der Brexit sowie eine nachhaltige Wohnungspolitik.
Dazu erklären die Fraktionsvorsitzenden von Bündnis90/Die Grünen aus Berlin Antje Kapek und Ramona Pop:

Der Brexit ist ein herber Rückschlag für das europäische Projekt. Der Rückfall in Kleinstaaterei ist keine Antwort auf die komplexen Fragen unserer Zeit. Im Gegenteil: Nationalismus macht uns schwächer und nicht stärker, um den Anforderungen der Globalisierung zu begegnen. Wir sind weiterhin überzeugt, dass die Europäische Union die beste Antwort auf die großen Herausforderungen wie Flucht und Migration, den Kampf gegen den Klimawandel, aber auch die Zukunft der sozialen Sicherheit ist. Berlin profitiert ungemein von der EU, nicht zuletzt wirtschaftlich. Der dramatische Kursverfall des Britischen Pfund und die weiteren zu erwartenden ökonomischen Verwerfungen zeigen: Nationalismus und Populismus sorgen nicht nur für eine gesellschaftliche Spaltung, sondern führen auch zu einem massiven Wohlstandsverlust.

Auch in der Wohnungs- und Mietenpolitik muss die Politik wieder mehr Verantwortung übernehmen und Gestaltungswillen zeigen. Über 55 Prozent der Deutschen leben zur Miete – damit ist unser Land nach der Schweiz das zweitgrößte Mieterland Europas. Wohnen ist ein Grundbedürfnis aller Menschen und darf nicht zur Ware verkommen. Die Abschaffung des gemeinnützigen Wohnungssektors durch die schwarz-gelbe Koalition im Jahr 1990 war eine der größten Fehlentscheidungen der deutschen Wohnungspolitik und rächt sich heute. Bezahlbare Wohnungen für alle zu schaffen, ist eine der großen sozialen Herausforderungen unserer Zeit. Wir GRÜNEN wollen erschwinglichen klimafreundlichen Wohnraum sichern und neu bauen, Stadtviertel für alle lebenswerter machen und den sozialen Zusammenhalt stärken. Das ist gerade in einer wachsenden Stadt unerlässlich. Dafür müssen wir die Schlupflöcher der Mietpreisbremse schließen, den Millieuschutz als Instrument schärfen, das BIMA-Gesetz anpassen und vor allem wieder eine neue Wohnungsgemeinnützigkeit einführen.

Kinder, rettet die Demokratie!

Kinder, rettet die Demokratie!

erschienen am 20.06.2016 in der Süddeutschen Zeitung

„Ganz anders geht Antje Kapek von den Grünen vor: „Guten Tag, ich bin die Antje. Ihr dürft mich auch duzen.“ Und etwas später: „Ganz ehrlich, ich bin genauso müde wie ihr.“ Das kann schnell in die Hose gehen – Stichwort: Anbiederung. Aber zu den Grünen passt es, zu Kapek auch. Zum einen ist sie mit 39 Jahren tatsächlich noch einigermaßen jung. Zumindestens für die Maßstäbe des Politikbetriebs. Und zum anderen schafft sie es immer wieder, mit persönlichen Geschichten klar zu machen: So wie es euch jetzt geht, ging es mir auch mal.“