Tempelhofer Feld. Michael Müllers Pläne für Randbebauung stoßen auf Widerstand

Berliner Zeitung: Tempelhofer Feld. Michael Müllers Pläne für Randbebauung stoßen auf Widerstand

veröffentlicht bei Berliner Zeitung am 26.04.2018

Grünen-Fraktionschefin Antje Kapek sagt, Müller habe bis heute nicht verstanden, worum es in Tempelhof ging: „Ein gemischtes Quartier zu schaffen und keine Monostruktur.“ Nur Wohnungen errichten zu wollen, sei eine Rückkehr in die Stadtentwicklung der 60er-Jahre. Sie könne sich vorstellen, dass sich die Stimmung zum Tempelhofer Feld ändere, so Kapek. „Aber wenn, dann muss das eine Bewegung aus der Berliner Bevölkerung sein.“

Abgeordnetenhaus. Resolution gegen Intoleranz: FDP sorgt für Empörung

MoPo: Abgeordnetenhaus. Resolution gegen Intoleranz: FDP sorgt für Empörung

veröffentlicht bei Berliner Morgenpost am 26.04.2018

Grünen-Fraktionschefin Antje Kapek sagte der Deutschen Presse-Agentur: „Ich bin fassungslos über das Agieren der FDP.“ Auch in der CDU-Fraktion zeigte man sich irritiert. „Dass der FDP-Politiker Luthe in seiner Rede zum gemeinsamen Antisemitismus-Antrag das Abgeordnetenhaus in die Nähe des Holocaust gerückt hat, ist unverschämt und daneben“, hieß es dort.

Berliner Zeitung: Selbstbestimmte Frauen. Schwanger unterwegs im Politik-Alltag

Selbstbestimmte Frauen. Schwanger unterwegs im Politik-Alltag

veröffentlicht bei Berliner Zeitung am 23.04.2018

Kürzlich hat die Berliner Grünen-Fraktion die sogenannte Morgenlage, bei der man sich in einer Telefonkonferenz über die Themen des Tages austauscht, die politische Stoßrichtung festlegt, von neun Uhr auf neun Uhr fünf verlegt. Es sind nur fünf Minuten, aber es sind genau die fünf Minuten, die man braucht, um ein Kind der Erzieherin zu übergeben, zur Tür zu gehen, einmal durchzuatmen.

„Das erleichtert uns die Arbeit ungemein“, sagt Fraktionschefin Antje Kapek, Mutter zweier Kinder, vier und sieben Jahre alt.

PNN: Offener Brief an Senatorin Lompscher. Lieber Wohnungen als Kleingärten – Investor fordert Tabubruch

Offener Brief an Senatorin Lompscher. Lieber Wohnungen als Kleingärten – Investor fordert Tabubruch

veröffentlicht bei Potsdamer Neueste Nachrichten am 22.04.2018

Die langjährige Stadtentwicklungsexpertin und Fraktionschefin der Grünen, Antje Kapek, hält eine Bebauung von Kleingärten für falsch. „Ich unterstütze die Umweltverwaltung, wenn sie sich dagegen wehrt.“ Bei der zunehmenden Verdichtung der Stadt durch Bauvorhaben gelte es, genügend grüne Ausgleichsflächen zu sichern. 2012 wurden 300 städtische Kleingärten für den Ausbau der Stadtautobahn abgeräumt. Auch für die geplante Trasse der Südostverbindung in Treptow müssen Kleingärten weichen. Viele Anlagen sind nur bis 2020 gesichert. Auf einer Teilfläche der Kolonie Oeynhausen entstehen derzeit fast 1000 Wohnungen.