Transparenz in Tempelhof schaffen – Flughafengebäude sanieren

Antje Kapek, Fraktionsvorsitzende und stadtentwicklungspolitische Sprecherin, sagt zum Sanierungsstau beim ehemaligen Flughafen Tempelhof:

Offenbar verheimlicht der Senat seit langer Zeit die wahren Kosten einer Gebäudesanierung in Tempelhof. Ein entsprechendes Gutachten muss der Senat umgehend dem Berliner Abgeordnetenhaus zur Verfügung stellen. Besonders vor den Haushaltsberatungen muss klar sein, mit welchen Kosten Berlin rechnen muss.

Für das marode Gebäude muss der Senat endlich einen Sanierungsplan vorgelegen. Je länger notwendige Arbeiten aufgeschoben werden, desto teurer wird es am Ende. Derzeit zwingen die immensen Betriebskosten die Planer alle anderen Teile des Tempelhofer Feldes zu vermarkten um Verluste aus der Gebäudebewirtschaftung auszugleichen. So kann es aber keine nachhaltige Stadtentwicklungs- oder Haushaltspolitik geben.

Eine Lösung für das einmalige Gebäude wäre die Umwandlung in einen „Kulturhafen Berlin-Tempelhof“. So könnte die Zentral- und Landesbibiothek in der ehemaligen Abfertigungshalle angesiedelt und von Bundesmuseen in angrenzenden Gebäudeteilen ergänzt werden. Dies hätte den Vorteil, dass der Bund wieder an der Sanierung des Gebäudes beteiligt wäre.

Wir gratulieren und danken Manfred Fischer

vom 12.03.2013

Ramona Pop und Antje Kapek, Fraktionsvorsitzende, sagen zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Manfred Fischer:

Wir gratulieren Manfred Fischer im Namen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus von Berlin herzlich zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse.

Manfred Fischer hat das Gedenken an die SED-Diktatur, die deutsche Teilung und die friedliche Wiedervereinigung in Berlin entscheidend geprägt. Sein Name ist untrennbar verbunden mit der zentralen Mauer-Gedenkstätte an der Bernauer Straße. Es ist seinem Wirken und seinem unermüdlichen zivilgesellschaftlichen Engagement zu verdanken, dass das Areal auf dem ehemaligen Todesstreifen für die Öffentlichkeit in seiner heutigen Gestalt existiert und den Schrecken der innerdeutschen Grenze nachhaltig in Erinnerung ruft.

Ohne Manfred Fischer wäre dieses Mahnmal für die Teilung der Stadt so nicht möglich gewesen. Wir sind ihm zu tiefem Dank verpflichtet.

Grüne lesen beim bundesweiten Vorlesetag 2012 (15.11.2012)

vom 15.11.2012

Am 16. November findet zum neunten Mal der Bundesweite Vorlesetag statt. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus unterstützt mit ihrer Teilnahme die Aktion. Sechs Abgeordnete lesen in insgesamt sieben Schulen in den Bezirken Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg, Neukölln, Steglitz-Zehlendorf und Pankow.

Beim Vorlesen soll den Kindern die Freude an Geschichten und am Lesen vermittelt sowie ihre Sprachkompetenz und Kreativität gefördert werden.

Grüne Vorleserinnen und Vorleser an Berliner Schulen:
Antje Kapek – Nürtingen-Grundschule
Ramona Pop – Papageno-Grundschule
Anja Schillhaneck – KLAX-Grundschule, Langhansstraße
Benedikt Lux – Dunant-Grundschule
Turgut Altug – Galilei-Grundschule
Dirk Behrendt – Fichtelberg-Grundschule
Özcan Mutlu – Gustav-Falke-Grundschule und Martin-Lichtenstein-Schule