Team Mobilität in Hamburg

Das Team Mobilität, bestehend aus Antje Kapek und Oda Hassepaß, hat sich zum Austausch mit Hamburgs Grünem Verkehrssenator Anjes Tjarks getroffen! Im Austausch miteinander ging es um den Bahn- und Bus-Ausbau, sowie autonomes Fahren im ÖPNV, Fahrradwegenetz und die digitale Parkraumüberwachung. In vielen dieser Themen ist Hamburg Vorreiter und lebt die Verkehrswende bereits.

Neben den vielen Projekten, die noch umgesetzt werden, haben wir auch bereits fertiggestellte Projekte angeschaut. Fahrradstraßen, Fußgängerzonen und das umgebaute Alster Ufer. Man kann klar sehen wie, die Verkehrswende die Lebensqualität für alle erhöht. Auf den Straßen ist es ruhiger, sicherer und die Aufenthaltsqualität steigt. Es lohnt sich von Hamburg zu lernen.

Weltgedenktag für die Opfer des Straßenverkehrs

Heute ist Weltgedenktag für alle Opfer im Straßenverkehr. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat hat an die alarmierenden Zahlen erinnert: 2.770 Menschen, sind im vergangenen Jahr in Deutschland bei Verkehrsunfällen gestorben. Und auch in Berlin sehen die Zahlen nicht besser aus: 56 Menschen starben bei Verkehrsunfällen in der Hauptstadt. Das sind alarmierende Zahlen und ein unhaltbarer Zustand. Hinter jedem Opfer stehen trauernde Familie und Freunde.

Ziel ist deswegen die Vision Zero: keine Verkehrstote mehr! Städte wie Helsinki und Bologna machen es vor. Durch flächendeckendes Tempo 30, sicherere Rad- und Fußwege, ist im vergangenen Jahr niemand mehr in diesen Städten durch einen Verkehrsunfall gestorben. Diese Marke müssen wir auch in Berlin erreichen. Denn es ist doch klar, dass jeder Mensch das Recht haben sollte, sich sicher durch die Stadt bewegen zu können. Egal ob mit dem Auto, dem Rad oder zu Fuß.

Wer Verkehrssicherheit will, muss auch die entsprechenden Maßnahmen umsetzen. Damit alle sicher unterwegs sind.

Traurige Bilanz: Die Friedrichstraße ist Berlins größter Unfall-Hotspot

Laut einer aktuellen Unfallstudie des Versicherers Allianz Direct ist die Friedrichstraße nicht nur die gefährlichste Straße in Berlin, sondern auch unter den Top Ten bundesweit – nämlich da auf Platz 8. Dazu erklären die verkehrspolitischen Sprecherinnen, Antje Kapek und Oda Hassepaß:

„Die Friedrichstraße ist unter CDU-Ägide wieder zu einer der gefährlichsten Straßen bundesweit mutiert: 49 Unfälle mit Verletzten – vier davon schwer – allein im Jahr 2024. Die neusten Unfallzahlen zeigen, dass das Risiko von Verkehrsunfällen stark steigt, wenn der Raum nicht mehr den Menschen gehört.

Die CDU hat den Durchgangsverkehr aktiv in die Friedrichstraße gesaugt und gefährdet damit Menschen, die zu Fuß unterwegs sind. 
Klar ist: Wer Verkehrssicherheit will, muss entsprechende Maßnahmen umsetzen und nicht ständig blockieren. Wir fordern CDU-Verkehrssenatorin Bonde auf, umgehend alle Blockaden von verkehrssichernden Maßnahmen in der Friedrichsstraße aufzuheben und zusätzlich den Masterplan Mitte jetzt sofort umzusetzen.

Es wurde von der CDU bereits viel kostbare Zeit verplempert, die zu Lasten der Gesundheit der Menschen ging. Wir Grüne sagen, es muss Schluss sein mit der Gefährdung von Menschenleben. Die CDU-Verkehrssenatorin Bonde muss endlich für Sicherheit sorgen.“

Zu viel ungesteuerter Autoverkehr: A100 über 1100-mal wegen Überbelastung gesperrt

Berlins Autobahntunnel sind ständig gesperrt. Das ist nicht nur eine gefühlte Wahrheit, sondern mit Zahlen der Senatsverwaltung belegt. Die häufigste Ursache für Sperrungen ist Überfüllung und Überlastung. Diese Zahlen legen offen, dass dem Senat die Probleme sehr wohl bekannt sind, die in Berlin durch zu viel ungesteuerten Autoverkehr entstehen. Dass die CDU das Problem dennoch weiter leugnet und behauptet, Autobahnen würden die Wohngebiete entlasten, ist schlicht unwahr. Indem der Senat keine wirksamen Maßnahmen ergreift, schadet er allen Menschen in Berlin: den Autofahrer*innen, die stundenlang im Stau stehen; denjenigen, die sich zu Fuß und auf dem Rad nicht sicher fühlen; allen, die auf einen verlässlichen Bus- und Tramverkehr angewiesen sind und natürlich den Anwohnenden, die unter Lärm und Abgasen leiden.

Seit Anfang des Jahres mussten die Berliner Autobahntunnel 302 mal sowie die Zufahrten 1430 mal gesperrt werden. Insgesamt dauerten die Sperrungen 218,5 Stunden. Dabei wurden zwei Drittel der Sperrungen durch zu viel Verkehr ausgelöst.